Have any questions?
+44 1234 567 890

Schienenbus bald schon in Lütjenburg? - Spendenaktion für „Hein Lüttenborg“ mit überwältigender Resonanz
(sr) Anfang des Jahres 2025 wurde durch die Erarbeitung eines entsprechendes Sicherheitskonzepts die Umsetzbarkeit eines touristischen Bahnbetriebs auf der Bahnstrecke Malente-Lütjenburg an ausgewählten Tagen in Aussicht gestellt. Das Konzept sieht vor, dass einer der in Eigentum des Vereins Historische Eisenbahn Holsteinische Schweiz e.V. (HEHS) befindlichen historischen Schienenbusse per Tieflader auf die Bahnstrecke Malente-Lütjenburg gebracht und in Lütjenburg beheimatet wird. Auf der vom restlichen Bahnnetz noch immer getrennten Strecke könnte der Schienenbus dann einen touristischen Bahnbetrieb im sogenannten Inselverkehr zwischen Malente und Lütjenburg an ausgewählten Tagen durchführen und so die Ferienregionen Hohwachter Bucht und Holsteinische Schweiz direkt miteinander verbinden. An allen anderen Tagen würde es beim gewohnten Draisinenverkehr auf der Strecke bleiben, weshalb dieses Konzept eine großartige Ergänzung darstellt, bei der auch der touristisch beliebte Draisinenverkehr erhalten bleibt.
Schnell stand der Wunsch im Raum, ein solches Konzept schnellstmöglich umzusetzen, damit die Eröffnung eventuell schon zur 750-Jahr-Feier der Stadt Lütjenburg im Juli 2025 stattfinden könnte – wohlwissend dass dies ein zeitlich sehr anspruchsvolles Ziel ist. Da über reguläre Förder- und Zuschussoptionen eine Umsetzung in so kurzer Zeit nicht möglich gewesen wäre, starteten die Stadt Lütjenburg und die beteiligten Vereine HEHS und Schienenverkehr Malente-Lütjenburg e.V. (SML) im Februar 2025 hierfür eine entsprechende Spendenaktion. Die Spendenaktion wurde und wird selbstverständlich auch von der Gemeinde Malente mit unterstützt. Positiv begleitet wird das Projekt zudem auch von den Gemeinden Hohwacht und Blekendorf, welche in der Spendenaktion aber nicht aktiv eingebunden waren.
Diese kann schon jetzt als großer Erfolg gewertet werden, denn innerhalb kürzester Zeit kam ein Betrag von inzwischen schon über 21.000 EUR zusammen. Bemerkenswert ist, dass über 18.000 EUR dieser Summe von privaten Spenderinnen und Spendern gestiftet wurde. Die Dimensionen dieser Spendenbereitschaft – gerade in aktuell nicht ganz einfachen wirtschaftlichen Zeiten – hat alle Aktiven zutiefst beeindruckt. Auch auf diesem Wege möchten sich die Beteiligten dafür herzlich bedanken! Aus Sicht der Vereine kann aus dieser überwältigenden Unterstützung mit Nachdruck abgelesen werden, wie sehr in der Region ein solcher touristischer Ausflugsbetrieb mit dem Schienenbus gewünscht wird.
Die wesentlichen Kostenpositionen für die Umsetzung des Projekts umfassen den Transport des Fahrzeugs per Tieflader an die Strecke, die Inwertsetzung der Infrastruktur damit der Schienenbus fahren kann und den Bau einer Unterbringung sowie Schaffung einer Stromanbindung in Lütjenburg, damit das Fahrzeug dort beheimatet werden kann.
Für den Transport des Schienenbusses liegt ein Angebot einer Fachfirma für den Juni 2025 vor. Aus den eingegangenen Mitteln der Spenderinnen und Spender kann der Schienenbus nach aktuellem Stand tatsächlich im Juni 2025 bereits nach Lütjenburg gebracht werden. Dafür gilt allen, die dies mit Ihrer Spende möglich gemacht haben, größter Dank!
Für den Bau einer Unterbringung für das Fahrzeug in Lütjenburg konnten zudem erfolgreich Fördermittel eingeworben werden. Für die 750-Jahr-Feier der Stadt Lütjenburg wird somit eine Präsentationsveranstaltung samt Fahrzeugbesichtigung in Lütjenburg geplant.
Damit der Schienenbus dann auch den Betrieb aufnehmen kann, stehen jedoch noch weitere Maßnahmen zur Inwertsetzung der Strecke und Herstellung der Stromanbindung mit einem Volumen von ca. 140.000 EUR an. Für die Finanzierung dieser Maßnahmen reichen die aktuell vorliegenden Mittel aus der Spendenaktion somit nicht aus. Daher wurden in der Zwischenzeit Zuschussanträge bei den AktivRegionen Holsteinische Schweiz und Ostseeküste für die Inwertsetzung der Bahnstrecke und die Herstellung der Stromanbindung gestellt. In dem überregionalen Gemeinschaftsprojekt ist auch die Beteiligung einer öffentlichen Gebietskörperschaft notwendig. Hierfür hat der Wirtschaftsausschuss der Stadt Lütjenburg am 26.05.2025 einstimmig beschlossen, dass die Stadt diesen Kostenanteil von ca. 19.000 EUR trägt – ebenfalls ein beeindruckendes positives politisches Signal.
Nun gilt es, die Förderanträge abzuwarten. Daneben läuft hierzu auch die Spendenaktion weiter. Alle beteiligten Akteure hoffen hierbei auch darauf, dass neben den vielen Privatpersonen auch aus der regionalen Wirtschaft noch Unterstützung eingeht, damit der Schienenbus bald nicht nur in Lütjenburg bewundert werden, sondern dann möglichst bald auch auf die Fahrten zwischen Malente und Lütjenburg gehen kann.
Text: Copyright Pressemitteilung der Vereine Schienenverkehr Malente-Lütjenburg e.V. & Historische Eisenbahn Holsteinische Schweiz e.V.
Foto: Copyright HEHS e.V.