Have any questions?
+44 1234 567 890

Kommunale Wärmeplanung – Welche Möglichkeiten bieten sich meiner Gemeinde?
(© ka) Zum 6. KlimaDialog trafen sich am Montag, den 07. Juli 2025 ca. 30 kommunale Vertreter/-innen aus verschiedenen Probsteier Gebietsgemeinden sowie weitere Bürgermeister und Interessierte aus dem ganzen Kreis Plön in Probsteierhagen.
Frau Bürgermeisterin Angela Maaß begrüßte die Gäste im Schloss Hagen und Frau Bärbel Winter-Claus bedankte sich als Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur im Kreis Plön GmbH (KSA) für die Gastfreundschaft: „Weil die Gemeinde Probsteierhagen die Kommunale Wärmeplanung schon im Mai dieses Jahres abgeschlossen hat, waren wir neugierig die Ergebnisse zu erfahren. Daher wollten wir möglichst zeitnah mit unserem KlimaDialog im schönen Probsteierhagen Station machen.“
Mit der Kommunalen Wärmeplanung sind alle Gemeinden aufgerufen, einen individuellen Weg zu einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung aufzuzeigen und diesen in die Umsetzung zu bringen. Hierbei wird die jeweilige Situation vor Ort in der Gemeinde bestmöglich berücksichtigt. Der gesetzliche Rahmen wird vom Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein (EWKG-SH) und dem Wärmeplanungsgesetz auf Bundesebene vorgegeben.
„Wir haben uns mit der Planerstellung schon frühzeitig auf den Weg gemacht und wollen die darin vorgeschlagenen Maßnahmen nun prüfen und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Schritt für Schritt in die Umsetzung bringen.“ erklärte die Bürgermeisterin in ihrem anschaulichen Vortrag. Ziel sei die Abkehr von fossilen Energieträgern und die Senkung der Energieverbräuche durch Sanierung und Modernisierung. Im nächsten Schritt soll das Interesse an einem Wärmenetz im Ortskern durch eine Befragung der Einwohner/-innen festgestellt werden.
Mit seinem Einführungsvortrag gab Sven Gottwald von der Energie- und Klimaschutzinitiative (EKI) des Landes Schleswig-Holstein den Gästen im Schloss Hagen einen detaillierten Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Kommunalen Wärmeplanung.
Klimaschutzagentur im Kreis Plön GmbH Lise-Meitner-Straße 1-7 24223 Schwentinental Telefon 04307-900 700 agentur@klimaschutz-ploen.de www.klimaschutz-ploen.de Ort Schwentinental Datum 09.07.2025
Sitz der Gesellschaft Hamburger Straße 17/18 24306 Plön Handelsregister HRB 261 148 KI Umsatzsteuer-ID DE364782621 Geschäftsführung: Barbara Winter-Claus Vorsitzender des Aufsichtsrates: Landrat Björn Demmin Bankverbindung Förde Sparkasse BIC NOLADE21KIE IBAN DE98 2105 0170 1004 7452 51
Zum Abschluss stellte Carolin Böttcher die möglichen Unterstützungsformate der KSA vor, in der sie als Klimaschutzmanagerin arbeitet. Sie empfahl den kleinen Gemeinden im Kreis Plön, die nun zur Wärmeplanung verpflichtet sind, diese in einem Konvoi-Verfahren mit den Nachbargemeinden anzugehen.
In der folgenden inhaltlichen Diskussion herrschte Konsens, dass das Konvoi-Verfahren zu einer Verschlankung der Abläufe führen wird. Gleichzeitig wird ein größeres Auftragsvolumen die Chance auf qualifizierte Bewerber aus der Planungsbranche erhöhen.
Die vielen Anmerkungen und inhaltlichen Diskussionen während und nach den Vorträgen zeigten sehr deutlich, wie wichtig der intensive Austausch gerade zu den komplexen Themen rund um den Klimaschutz ist. Diese Chance wurde auch beim 6. KlimaDialog gut genutzt und wird sich in einer weiteren Veranstaltung im Herbst erneut bieten.
Über den KlimaDialog:
Der KlimaDialog im Kreis Plön bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen im Bereich Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Klimaanpassung. Ziel ist es, innovative Projekte vorzustellen und Akteure miteinander zu vernetzen. Der KlimaDialog wird von der Klimaschutzagentur im Kreis Plön GmbH organisiert. Weitere Informationen zu kommenden Terminen der Veranstaltungsreihe KlimaDialog finden Sie demnächst/ auf der Website: www.klimaschutz-ploen.de
Text Foto: © Klimaschutzagentur im Kreis Plön