Have any questions?
+44 1234 567 890
UNSACHGEMÄSSE ENTSORGUNG VON ELEKTROGERÄTEN UND BATTERIEN SORGT FÜR BRANDGEFAHR IN MÜLLFAHRZEUGEN UND ENTSORGUNGSANLAGEN
(jk, kp) Immer häufiger kommt es in Müllfahrzeugen und Entsorgungsanlagen zu gefährlichen Bränden – der Grund: falsch entsorgte Elektrogeräte und Batterien im Restabfall. Diese gefährliche Entwicklung stellt nicht nur eine ernsthafte Gefahr für Mitarbeitende in der Abfallwirtschaft dar, sondern kann auch erhebliche Schäden an Fahrzeugen, Anlagen und Umwelt verursachen.
Besonders Lithium-Ionen-Batterien, wie sie in Smartphones, Laptops, Akkuschraubern oder E-Zigaretten enthalten sind, gelten als hochgradig brandgefährlich. Werden sie beschädigt oder kurzgeschlossen – etwa durch das Pressen im Müllfahrzeug – können sie sich entzünden oder sogar explodieren.
Ein falsch entsorgter Akku reicht aus, um ein ganzes Müllfahrzeug in Brand zu setzen. Solche Vorfälle nehmen zu und gefährden nicht nur die Mitarbeitenden der Abfallwirtschaft, sondern auch Anwohner-innen und Anwohner entlang der Sammelrouten.
So geht es richtig:
Elektrogeräte und Batterien gehören nicht in die Restabfalltonne.
Kleine Altgeräte können kostenlos bei den Schadstoffsammlungen, Wertstoffhöfen, oder im Handel zurückgegeben werden.
Große Altgeräte können über Sperrmüll entsorgt werden, oder am Wertstoffhof kostenfrei abgegeben werden.
Kostenfreie Entsorgungsmöglichkeiten für alte Akkus und Batterien sind im Kreis Plön bei den regelmäßigen Schadstoffsammlungen, auf dem Wertstoffhof in Plön und im Handel.
Jede und jeder kann mithelfen, Brände zu verhindern – durch richtige Entsorgung. - Gemeinsam für mehr Sicherheit und Umweltschutz.
Text/Veröffentlichung i. A.: © Jutta Klinger Kreis Plön, Foto: © FF Lütjenburg
